Logano plus SB625 mit Dunphy Brenner: Wasserstoffstrategie.

Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Ziel:

  • deutschlandweites, ausbaufähiges, effizientes und schnell realisierbares Wasserstoff-Kernnetz bis zum Zieljahr 2032
  • Fokus auf Kraftwerke, Industrie und urbanen Raum

Aktueller Planungsstand:

  • Gesamtlänge in 2032: ca. 9.000 km
  • 60 % aus umgestellten Gas-Leitungen
  • Wasserstoff-Kernnetz von Bundesnetzagentur genehmigt
Quelle: FNB Gas e. V. – Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber, Wasserstoff-Kernnetz – FNB GAS (fnb-gas.de)

„Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Sektorenkopplung. In den Bereichen, in denen Strom aus erneuerbaren Energien nicht direkt eingesetzt werden kann, öffnen grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte (Power-to-X) neue Dekarbonisierungspfade ...“

Quelle: FNB Gas e. V. – Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber, Wasserstoff-Kernnetz – FNB GAS (fnb-gas.de)

Logano plus SB625 mit Dunphy Brenner: H2 im GEG.

Gebäudeenergiegesetz GEG.

Wasserstoffheizung als Erfüllungsoption.

  • eine mit Wasserstoff betriebene Heizungsanlage ist eine einfache Erfüllungsoption nach GEG § 71 (3)
  • die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) können erfüllt werden, sofern die Wasserstoffheizung mit mind. 65 % grünem oder blauem Wasserstoff betrieben wird
  • darüber hinaus können Gas-Wärmeerzeuger, die Erdgas verbrennen und auf 100 % Wasserstoff umrüstbar sind, ebenfalls das GEG erfüllen, wenn:
    1. Die Heizungsanlage im Wasserstoffnetz-Ausbaugebiet liegt und
    2. Gasverteilnetzbetreiber und Kommune einen „verbindlichen Fahrplan“ (bis 31.06.2028) veröffentlicht haben

Logano plus SB625 mit Dunphy Brenner: Förderung.

Bundesförderung BEG.

Förderung von wasserstofffähigen Heizungen – nach BEG EM 2024.

  • wasserstofffähige Heizungen (100 %) sind mit dem Grundfördersatz von 30 % förderfähig
  • förderfähige Kosten sind lediglich die Investitionsmehrkosten
    • diese werden pauschal mit 5 % der Gesamtkosten angenommen

 

Logano plus SB625 mit Dunphy Brenner: Förderung.

Bundesförderung BEG.

100% H2 ready im Rahmen der BEG-Förderung 2024.

  • wasserstofffähige Heizungen im Sinne der BEG EM sind Gas-Brennwertheizungen,
    • die bei Inbetriebnahme direkt mit 100 % grünem oder blauem Wasserstoff betrieben werden oder
    • die Anforderungen nach § 71k GEG erfüllen und durch Umrüstsets oder Nachrüstsätze auf einen Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgestellt werden können. § 71k GEG fordert, dass sich das Gebäude nachweislich in einem Wasserstoffnetz-Ausbaugebiet befindet und ein Fahrplan für die vollständige Versorgung mit Wasserstoff durch den Betreiber des Verteilnetzes vorliegt (vgl. Bundesförderung für effiziente Gebäude: Liste der technischen FAQ – BEG EM (Version 6.1)).

 

Die Voraussetzungen stellen hohe Anforderungen an Kommune und Energieversorger.

Logano plus SB625 mit Dunphy Brenner: Produkt.

7 Kesselgrößen im Leistungsbereich von 145 kW bis 640 kW.

  • neue abgestimmte und voreingestellte Kessel-Brenner-Kombination für 100 % Wasserstoffbetrieb (H₂)
  • alternativer Betrieb mit 100 % Erdgas (G20) möglich (z. B. als Backup oder wenn noch kein (H₂) verfügbar)
  • niedrige NOx-Emissionswerte (ERP, < 56 mg/kWh) für Erdgas- und Wasserstoffbetrieb durch Abgasrezirkulation (ARF)
  • Inbetriebnahme, Service und Wartung aus einer Hand (Bosch Industriekessel)
  • Brenner CE-zertifiziert für Wasserstoffbetrieb

Wasserstofflösung für kommerzielle Anwendung.

Transformation:
Transformation einer bewährten Technologie hin zur CO₂-neutralen Verbrennung.

H₂-Ready:
Ausgelegt für den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff.

Emissionsreduzierung:
Bis zu 350 Tonnen CO₂-Einsparung pro Kessel und Jahr verglichen mit Erdgasverbrennung.

Infrastrukturalternative:
Mögliche Alternativtechnologie für „Wasserstoffinseln“ oder bei kritischer elektrischer Infrastruktur.

Brennwertkessel Logano plus SB625

  • aufgrund des geringen wasserseitigen Widerstandes kann der Kessel problemlos in jede Neu- und Bestandsanlage integriert werden
  • Hybridsystem mit Wärmepumpen oder Kombination mit Blockheizkraftwerk möglich
  • bis zu 10 Jahre Garantie auf den Kesselblock

Logamatic 5311

  • modernste Systemregelung mit höchstem Komfort: das Regelgerät für Kessel-Brenner-Kombinationen
  • modulares digitales Regelgerät für mittlere und große Kesselanlagen
  • hochwertiger und robuster kapazitiver 7-Zoll-Touch-Bildschirm
  • IP- und Modbus-Konnektivität

Dunphy Zweistoffbrenner für 100 % H₂- oder 100 % Erdgasbetrieb.

  • Ausstattung komplett anschlussfertig
  • Brenner sind warm geprüft und auf die jeweilige Kesselgröße voreingestellt (Erdgas und Wasserstoff)
  • niedrige Emissionen: NOx < 56 mg/kWh (< 40 mg/kWh möglich) für Erdgas und Wasserstoff
  • bis zu 350 Tonnen CO2-Einsparung pro Kessel und Jahr verglichen mit Erdgasverbrennung
  • Service aus einer Hand durch Bosch Industriekessel – ein Ansprechpartner (Inbetriebnahme und Wartung)
  • auch die Nachrüstung von Bestandsanlagen mit Logano plus SB625 Kesseln möglich
  1. H2-Gasstrecke (100 mbar)
  2. Erdgas-Gasstrecke (20/40 mbar)
  3. Abgas-Rückführung (ARF) DN 100, PN 16, Edelstahl
  4. Klappe für ARF-Steuerung
  5. Montagerahmen (optional linke oder rechte Ausführung)
  6. Brennerplatte inkl. Dichtungen und Schrauben
  7. Zweistoff-Brenner (voreingestellt auf Kesselgröße) inkl. Drehzahlregelung

Logatherm WLW376: Produkt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376

  • hocheffiziente modulierende Wärmepumpe mit Kältemittel R290
  • sieben Leistungsgrößen von 30 bis 61 kW (bei A-7/W35)
  • für höheren Energiebedarf bis zu 16-fach kaskadierbar (bis zu 1 Megawatt!)
  • für Neubau und Modernisierung: Vorlauftemperatur bis max. 75 °C

Logatherm WLW376: Kaskade.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376

  • kompakte Kaskadenaufstellung mit optionalem Hydraulik-Verbindungsset für bis zu 6er-Kaskaden (max. 366 kW) möglich
    • verschiedene Leistungsgrößen kaskadierbar
  • gleiche Leistung wie eine vergleichbare Einzelmaschine, jedoch:
    • weniger Kosten für Transport, Kran etc.
    • kleinerer Sicherheitsbereich, da geringere Kältemittelmenge je Kältekreis
    • Ausfallsicherheit, Redundanz sowie Vorteile im Teillastbetrieb

Dampfkessel: Überblick.

Kesselsysteme von 175 bis 55.000 kg/h Dampf für vielfältige Prozesse.

Die Industriekessel-Experten von Bosch konfigurieren und fertigen Ihre Dampfkesselanlage nach Ihren individuellen Anforderungen. Von Kompaktkesseln über Zweiflammrohrkessel für große Leistung bis hin zu Elektrokesseln bilden wir die Dampferzeugung für alle industriellen und gewerblichen Prozesse ab. Alle Industriekessel sind auf klimaneutrale Brennstoffe umrüstbar und damit zukunftssicher.

Dampfkessel: ELSB

Elektrodampfkessel ELSB

Der ELSB (Electric Steam Boiler) ist ein hocheffizienter, elektrisch beheizter Dampferzeuger für 350 bis 7.500 kg/h Dampf bei bis zu 24 bar. Bei einem Betrieb mit Grünstrom ermöglicht der Kessel eine CO₂-neutrale Dampfversorgung für Ihr Unternehmen.

Dampfkessel: ELSB

Elektrodampfkessel ELSB

  • hocheffizient – bis zu 7,5 t Dampf pro Stunde rein elektrisch erzeugen, keine Verbrennung und keine Emission
  • hohe Dampfqualität, exzellente Dynamik, volle Flexibilität
  • reduzierter Aufwand: kein Abgas und keine Brennstoffversorgung

Dampfkessel: ELSB

Elektrodampfkessel ELSB

  • anwendungsspezifische Ausführung und besonders zuverlässiger Betrieb
  • smarte Kesselsteuerung und nahtlose Systemintegration
  • Systemausstattung und Service aus einer Hand

100 % elektrisch, null Emissionen: der Dampfkessel ELSB von Bosch.

Bosch Industriekessel präsentiert den elektrischen Dampfkessel ELSB: In sechs verschiedenen Leistungsgrößen für 350 bis 7.000 kg Dampf pro Stunde ist der Elektrokessel prädestiniert für sämtliche Industriebereiche. In Kombination mit regenerativer Stromerzeugung entstehen null Emissionen. Zudem erzielt der ELSB Top-Effizienzwerte von 98,5 % und ist mit Komponenten zur Wasseraufbereitung und Steuerung aus dem Industriekesselportfolio kompatibel.

Dampfkessel: CSB

Universal Dampfkessel CSB

Besonders kompakter Dampfkessel für Leistungen bis 23.600 kg Dampf pro Stunde gebaut nach EN 12953. Der CSB zeichnet sich durch hohe Effizienz aus und ermöglicht die zukunftsfähigen niedrigen Emissionen gemäß der MCPD-Richtlinie (EU) 2015/2193.

Dampfkessel: CSB

Universal Dampfkessel CSB

  • großer Leistungsbereich von 300 bis 23.600 kg/h für Drücke von 0,5 bis 16 bar verfügbar
  • hohe Effizienz dank integriertem Economiser und helixförmigen Wärmetauscherrohren
  • flexibel einsetzbar mit verschiedenen Brennstoffen und als Mehrstofffeuerung (Öl, Erdgas, Biogas, bis zu 20 % Wasserstoff)

Dampfkessel: CSB

Universal Dampfkessel CSB

  • erfüllt in Kombination mit unseren Brennern und Steuerungen auch strenge Emissionsvorgaben
  • leicht ausziehbare Wendekammer erleichtert Reinigung, Wartung und Inspektion
  • einfache Bedienung mit Kesselsteuerung CSC (bis 4.000 kg/h) und BCO möglich

Der kompakte Universal Dampfkessel CSB – neue Leistungsgrößen bis 23.600 kg/h.

Besonders kompakter Dampfkessel für Leistungen von 300 bis 23.600 kg Dampf pro Stunde, gebaut nach EN 12953. Der CSB zeichnet sich durch hohe Effizienz aus und ermöglicht die zukunftsfähigen niedrigen Emissionen gemäß der MCPD-Richtlinie (EU) 2015/2193.

Dampfkessel: UL-S(X)

Universal Dampfkessel UL-S, UL-SX

Der UL-S ist ein hocheffizienter Dampfkessel in Dreizugbauweise für 1.250 bis 28.000 kg Dampf pro Stunde bei bis zu 30 bar. Mit besonders niedrigen Emissionen und der Umrüstbarkeit auf Bio-Brennstoffe oder Wasserstoff bietet der UL-S Zukunftssicherheit. Verfügbar auch als Abhitzekessel zur kosteneffizienten und umweltfreundlichen Nutzung von Abwärmequellen, zum Beispiel in Kombination mit BHKW oder Gasturbinen.

Dampfkessel: UL-S(X)

Universal Dampfkessel UL-S, UL-SX

  • sehr hohe Effizienz in allen Leistungen von 1.250 bis 28.000 kg/h für niedrige Betriebskosten und Emissionen
  • Komplettsystem mit kundenspezifischer Ausstattung und zukunftssicherer Technologie
  • zehntausendfach bewährtes Design „made in Germany“, besonders langlebig und einfach zu warten

Dampfkessel: UL-S(X)

Universal Dampfkessel UL-S, UL-SX

  • kontinuierliche Dampfqualität für zuverlässige Versorgung
  • Sonderkonstruktionen als Abhitzekessel, Hybrid oder für überhitzten Dampf möglich
  • smarte Kesselsteuerung und nahtlose Systemintegration mit digitalen Assistenten

Universal Dampfkessel UL-S: höchste Effizienz für niedrigste Betriebskosten in allen Leistungen.

Höchste Effizienz für niedrigste Betriebskosten in allen Leistungen von 1.250 bis 28.000 kg/h.

Dampfkessel: ZFR(X)

Universal Dampfkessel
ZFR, ZFR-X

Der ZFR ist ein hocheffizienter Zweiflammrohrkessel in Dreizugbauweise für 18.000 bis 55.000 kg Dampf pro Stunde bei bis zu 30 bar. Zwei unabhängige Feuerungen und Abgaswege sorgen für besonders hohe Flexibilität durch doppelten Modulationsbereich.

Dampfkessel: ZFR(X)

Universal Dampfkessel
ZFR, ZFR-X

  • Zweiflammrohrkessel für 18.000 bis 55.000 kg/h mit sehr hoher Effizienz über den gesamten Leistungsbereich
  • zuverlässige Lösung für stark schwankenden Dampfbedarf
  • projektspezifische Ausstattung und optionale Komponenten, zum Beispiel zur Heißdampferzeugung

Dampfkessel: ZFR(X)

Universal Dampfkessel ZFR, ZFR-X

  • zukunftssicher mit Optionen für Low-NOx und CO₂-neutralen Betrieb
  • smarte Kesselsteuerung und nahtlose Systemintegration
  • stabile Versorgung und langlebiges Design „made in Germany“

Der leistungsstarke Universal Dampfkessel ZFR

Der Dampfkessel ZFR von Bosch überzeugt mit Leistungsstärke und enormem Regelbereich. Mit 18.000 bis 55.000 kg Dampf pro Stunde bei bis zu 30 bar. Zwei unabhängige Feuerungen und Abgaswege sorgen für besonders hohe Flexibilität durch doppelten Modulationsbereich. Eine hocheffiziente Lösung im Zweiflammrohr-Design für große Industrie- und Kraftwerksanlagen. Auch als Low-NOx-Ausführung und zur Nutzung alternativer Brennstoffe.

Heißwasser- und Heizkessel: Überblick.

Kesselsysteme für Warm- und Heißwasser von 650 bis 38.000 kW.

Die Dimensionierung und Ausstattung der Heiz- und Heißwasserkessel erfolgt kundenspezifisch mit vielfältigen Optionen und Variationsmöglichkeiten. Das Ergebnis: maximale Energieeffizienz, Ressourcenschonung und höchste Verfügbarkeit. Alle Industriekessel sind auf klimaneutrale Brennstoffe umrüstbar und bieten damit Zukunftssicherheit.

Heißwasser- und Heizkessel: ELHB

Elektrokessel für Heizwärme und Heißwasser ELHB

Der Elektrokessel ELHB für Niederspannung erzeugt Heißwasser und Heizwärme mit Leistungen bis 5,5 MW pro Gerät bei bis zu 16 bar. Eine vielseitige Power-to-Heat-Lösung von Bosch für Nah- und Fernwärme, Gebäudeheizung, Prozesswärme oder als Redundanz für andere Energieerzeuger.

Heißwasser- und Heizkessel: ELHB

Elektrokessel für Heizwärme und Heißwasser ELHB

  • Wärme, die zu 100 % elektrisch erzeugt wird
  • CO₂-Emissionen senken: Stromüberschüsse aus Photovoltaik, Wasser- und Windkraft nutzen
  • elektrisches Wärmesystem aus einer Hand und einfache Systemintegration

Heißwasser- und Heizkessel: ELHB

Elektrokessel für Heizwärme und Heißwasser ELHB

  • schnelle Wärmeverfügbarkeit und flexibles Regelverhalten für bedarfsgerechte Versorgung
  • made in Germany: exzellente Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Bosch
  • mit zuverlässiger Technologie Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit steigern

Heißwasser- und Heizkessel: UT-L

Unimat Heizkessel UT-L / S825L


Der UT-L / S825L ist ein besonders zuverlässiger und effizienter Wärmeerzeuger mit Leistungen von 650 bis 25.000 kW bei bis zu 16 bar. Die Ausführung erfolgt nach Gasgeräteverordnung. Der Heizkessel ist leistungsstark und zugleich äußerst kompakt gebaut.

Heißwasser- und Heizkessel: UT-L

Unimat Heizkessel UT-L / S825L


  • hocheffiziente Heizwärme von 650 bis 25.000 kW mit sehr hohen Wirkungsgraden bis 105 %
  • kompakte Bauweise für einfache Einbringung und effektive Wärmenutzung
  • flexibler Einsatz und niedrige Rücklauftemperaturen von 50 °C möglich

Heißwasser- und Heizkessel: UT-L

Unimat Heizkessel UT-L / S825L


  • individuelles Steuerungskonzept und optionales Echtzeit-Monitoring
  • zukunftssichere Wärmeversorgung und Optionen für CO2-neutralen Betrieb
  • bewährtes und langlebiges Bosch System aus einer Hand

Heizkessel UT-L – kompakt und leistungsstark.

Der Heizkessel UT-L von Bosch optimiert Ihre Energiekosten und erzielt sehr hohe Wirkungsgrade bis zu 105 %.
Flexibel einsetzbar für Fernwärme und gewerbliche Anwendungen.

Heißwasser- und Heizkessel: UT-M.

Unimat Heißwasserkessel UT-M

Der hocheffiziente UT-M ist ein Dreizugkessel für 750 bis 19.200 kW Wärme bei bis zu 16 bar. Seine verschiedenen Leistungsgrößen und Temperaturbereiche bis 190 °C ermöglichen flexiblen Einsatz für unzählige Prozess- und Heizanwendungen.

Heißwasser- und Heizkessel: UT-M.

Unimat Heißwasserkessel UT-M

  • effiziente Heiz- und Prozesswärme von 750 bis 19.200 kW für reduzierte Betriebskosten und Emissionen
  • kompaktes Design für einfachere Einbringung und schnelles Aufheizen
  • flexible Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Gewerbe und Heizkraftwerken mit Temperaturen bis 190 °C

Heißwasser- und Heizkessel: UT-M.

Unimat Heißwasserkessel UT-M

  • projektspezifische Steuerungslösungen und optionales Echtzeit-Monitoring
  • Komplettsystem aus einer Hand, emissionsarmer oder CO₂-neutraler Betrieb kundenindividuell möglich
  • bewährte und wartungsfreundliche Konstruktion für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Heißwasser- und Heizkessel: UT-H(Z)

Unimat Heißwasserkessel UT-H, UT-HZ

Der UT-H bzw. UT-HZ ist ein energieeffizienter Heißwasserkessel im Leistungsbereich von 820 bis 18.300 kW bzw. von 13.000 bis 38.000 kW bei bis zu 30 bar. Geeignet für Prozesse im hohen Temperatur- und Druckbereich. Zwei unabhängige Feuerungen und Abgaswege ermöglichen einen doppelten Regelbereich für individuelle Wärmeabnahme.

Heißwasser- und Heizkessel: UT-H(Z)

Unimat Heißwasserkessel UT-H

  • Hochdruck-Heißwasserkessel für 820 bis 18.300 kW mit sehr hohen Effizienzwerten
  • flexibel einsetzbar für verarbeitende Industrien und Fernwärmenetze mit Temperaturniveaus bis 225 °C
  • Sonderkonstruktionen als Abhitzekessel möglich

Heißwasser- und Heizkessel: UT-H(Z)

Unimat Heißwasserkessel UT-HZ

  • Zweiflammrohr-Heißwasserkessel für 13.000 bis 38.000 kW mit sehr hoher Effizienz über alle Leistungsbereiche
  • besonders geeignet für stark schwankenden Heiz- und Prozesswärmebedarf
  • zuverlässige Lösung für Heizkraftwerke und verarbeitende Industrien mit Temperaturniveaus bis 225 °C

Der Heißwasserkessel UT-HZ für hohen Wärmebedarf.

Der Unimat UT-HZ von Bosch bietet mit seinem Zweiflammrohr-Design volle Flexibilität im hohen Leistungsbereich von 13.000 bis 38.000 kW bei bis zu 30 bar. Zwei unabhängige Feuerungen und Abgaswege ermöglichen einen doppelten Regelbereich für individuelle Wärmeabnahme. Eine besonders energieeffiziente und zuverlässige Wärmeversorgung für Heizkraftwerke und verarbeitende Industrien. Auch als Low-NOx-Ausführung und zur Nutzung alternativer Brennstoffe.

Buderus

Nicht für Smartphones optimiert.

Bitte öffnen Sie die Anwendung auf einem Desktop, Laptop oder Tablet,
um sie nutzen zu können.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team

Buderus

Nicht für den Portraitmodus optimiert.

Bitte drehen Sie Ihr Tablet seitlich, um die Anwendung nutzen zu können.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team

Buderus

Nicht für diese Auflösung optimiert.

Diese Anwendung ist für die Nutzung mit einer Bildschirmauflösung von mindestens 1.024 x 768 Pixeln optimiert.

Bitte öffnen Sie die Anwendung auf einem Endgerät, das eine höhere Auflösung unterstützt.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team