Anwendung: Marktumfeld.

Die Energiezukunft im Gebäudesektor.

  • die Nachfrage nach Wärmepumpen-Systemen steigt – insbesondere im Gebäudebestand
  • Gebäudestrukturen mit alten Heizsystemen erfordern flexible und zukunftssichere Modernisierungsmöglichkeiten, während im Neubau besonders platzsparende Lösungen gewünscht werden
  • Wunsch nach Zukunftssicherheit und CO2-Neutralität durch die Abkehr von fossilen Energieträgern

Anwendung: Objekt.

Das flexible Wärmepumpen-System für Neubau und Bestand.

Aufgrund von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und attraktiven Fördermöglichkeiten spielen Wärmepumpen sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand eine führende Rolle bei der Wahl des Heizsystems. Je nach Anwendungsfall und Gebäude sind unterschiedliche Schwerpunkte bei der Entscheidung für ein geeignetes Wärmepumpen-System zu beachten. Durch die flexible Wahl der Wärmepumpen-Inneneinheit kann optimal auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse eingegangen werden.

Anwendung: Anforderung.

Beste Voraussetzungen für reibungslose Systemoptimierung.

  • hohe Energieeffizienz und geringe Betriebskosten
  • Behaglichkeit und Komfort
  • flexible, schnelle und unkomplizierte Planung sowie Installation
  • optimierter Platzbedarf und ansprechendes Design

Anwendung: Förderung.

Klimaschutz lohnt sich.

Im Rahmen des Klimapakets werden regenerative Heizsysteme und effiziente Gebäude gefördert. Das umfasst unter anderem Wärmepumpen, Gas-Brennwert-Hybridsysteme, Pelletöfen und Solaranlagen. Profitieren Sie von der staatlichen Förderung und lassen Sie sich von uns beraten.

Unsere kostenlose Beratungshotline:

0800 0 2030 00

Montag bis Freitag, 7:00 bis 19:00 Uhr
www.buderus.de/beg

Anwendung: Förderung.

Das Förderprogramm BEG.

Die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) ersetzt die bestehenden Programme von KfW und BAFA. Bewährte Elemente wurden weiterentwickelt und in drei Teilprogrammen gebündelt. Das soll die Förderprogramme für Bürger, Unternehmen und Kommunen verständlicher machen.

Anwendung: Förderung.

Mit febis zur optimalen Förderung bei der Modernisierung.

  • Kunden, die sich für die Modernisierung einer Einzelmaßnahme mit einem regenerativen Heizsystem interessieren, bekommen eine unkomplizierte Beratung durch die Fördergeld-Profis von febis
  • Online-Service basierend auf Checkliste und Heizungsangebot
  • eigene Info-Website unter www.buderus.de/foerderservice-ek sowie Förderhotline unter (06190) 9263-492*
* Die Mitarbeiter der Förderhotline sind montags bis freitags zwischen 9:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.

Der febis Förderservice für Fachkunden.

  • webbasierte Förderservice-Anwendung speziell für Fachbetriebe
  • reduzierter Arbeits- und Rechercheaufwand
  • Kundenakquise und -bindung durch Serviceangebote in einem mehrstufigen Prozess
  • Infoservice: www.fachkunden.buderus.de/fachkunden-foerderservice sowie Förderhotline unter (06190) 9263-431

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im unsanierten Bestand.

Heizsystem modernisieren.

Das vorhandene Wärmeverteil- und Wärmeübergabesystem soll beibehalten und mit einer Wärmepumpe betrieben werden, die für den Austausch von vorhandenen Öl- oder Gaskesseln optimiert ist. Zusätzlich soll z. B. ein Photovoltaik-System mit Energiemanagement-System oder ein Kaminofen installiert werden können. Zieht man darüber hinaus die Optimierung der Heizkörper in Erwägung, kann die Effizienz der Wärmepumpe weiter gesteigert werden.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im unsanierten Bestand.

Kostenbewusst zu mehr Energieeffizienz.

Unser Haus wurde 1960 erbaut und ist seitdem nur wenig saniert worden. Das Verteilsystem besteht ausschließlich aus Heizkörpern und wir wünschen den direkten Austausch der veralteten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe. Unser Fokus liegt sowohl auf den Investitions- und Betriebskosten als auch auf dem Komfort. Gerne möchten wir einen Kaminofen in das neue Heizsystem integrieren.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im unsanierten Bestand.

Komfort fördern. Modernisierung fördern lassen.

Das gewählte Wärmepumpen-System besteht aus der Außeneinheit WLW MBE+ AR und der Inneneinheit Logatherm WLW186i AR E. Die Wärmepumpe kann direkt eingebaut und effizient betrieben werden, da sie für den Einsatz im Bestand mit höheren Auslegungstemperaturen optimiert ist. Die Integration eines Kaminofens in das Heizsystem ist dank der flexiblen Inneneinheit Logatherm WLW186i AR E unkompliziert möglich. Durch den Ersatz der bestehenden Ölheizung kann von der maximalen Fördersumme profitiert werden.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im sanierten Bestand.

Effizienteres System. Größere Unabhängigkeit.

Das vorhandene Wärmeübergabesystem soll zum Teil beibehalten und zum Teil durch eine Fußbodenheizung ersetzt werden. Das veraltete Gasgerät wird durch ein Wärmepumpen-System ersetzt. Aus Kundensicht steht neben dem leisen und effizienten Betrieb der Wärmepumpe die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern im Vordergrund.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im sanierten Bestand.

1960 gebaut. 2023 zukunftssicher saniert.

Unser Haus wurde 1960 gebaut und wir haben 2023 umfassend saniert. Durch die gezielte Senkung des Energieverbrauchs und die Ergänzung eines Photovoltaik-Systems, erreichen wir einen hohen Autarkiegrad. Unser Fokus liegt auf der Zukunftssicherheit durch die Abkehr von fossilen Energieträgern.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im sanierten Bestand.

Platzsparend. Energieeffizient. Geräuscharm.

Das gewählte Wärmepumpen-System besteht aus der Außeneinheit WLW MB AR und der Inneneinheit Logatherm WLW186i AR TP70. Die Außeneinheit ist unerhört leise und fügt sich gut in das Umfeld vor dem Haus ein. Die Inneneinheit mit integriertem Pufferspeicher benötigt wenig Platz im Keller und kann auch bei niedriger Deckenhöhe gut verwendet werden. Die Überwachung und Steuerung der Anlage sowie die Eigenstromverbrauch-Optimierung erfolgt über die App MyEnergyMaster.

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im Neubau.

Wachsende Ansprüche mit dem Effizienzhausstandard.

Aufgrund von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem definierten Effizienzhausstandard spielen Heiz- und Lüftungssysteme im Neubau eine entscheidende Rolle. Neben einem komfortablen Raumklima wird die Nachfrage nach Eigenstromerzeugung und umweltfreundlichen, zukunftssicheren Systemen immer größer.

Hinweis: Sie sehen das Barefoot Home von SchwörerHaus (Musterhauszentrum 72531 Hohenstein-Oberstetten) –  ausgestattet mit einem Wärmepumpen-System von Buderus. Foto: SchwörerHaus/J. Lippert

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im Neubau.

Kompakte Systemlösung für das Eigenheim in Holzbauweise.

Für unser neues Eigenheim suchen wir eine effiziente Wärmepumpen-System-Lösung. Sowohl außen als auch innen soll das Heizsystem möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen und sich gut in das Umfeld einfügen. Unser Fokus liegt auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der unkomplizierten Installation.

Hinweis: Sie sehen das Barefoot Home von SchwörerHaus (Musterhauszentrum 72531 Hohenstein-Oberstetten) –  ausgestattet mit einem Wärmepumpen-System von Buderus. Foto: SchwörerHaus/J. Lippert

Wärmepumpen-Exzellenz: Wärmepumpen im Neubau.

Großer Energiesparer mit geringem Platzbedarf.

Das gewählte Wärmepumpen-System besteht aus der Außeneinheit WLW MB AR und der Inneneinheit Logatherm WLW176i AR T180. Die unerhört leise Außeneinheit fügt sich durch das kompakte, moderne Design in jedes Umfeld optimal ein und findet auf den kleinsten Grundstücken einen geeigneten Aufstellort. Um auch im Gebäude den Platzbedarf zu minimieren, sind auf gerade mal 0,4 m² bereits alle Komponenten des Heizsystems integriert.

Inneneinheiten: komfortable Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR TP70

  • Leistungsgrößen: 4 kW, 5 kW, 7 kW, 10 kW und 12 kW
  • leiser Betrieb und hochwertiges Titanium Design
  • zukunftssicheres Kältemittel R290 mit einem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP) von 3*
  • niedrige Aufstellhöhe der Inneneinheit von 1,2 m ermöglicht die Aufstellung in jedem Keller

 

* Global Warming Potential bezogen auf IPCC AR4.

Inneneinheiten: komfortable Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR TP70

Serienmäßige Topausstattung inklusive:

  1. 70-l-Pufferspeicher
  2. Primärkreis- und Heizkreispumpe integriert
  3. Umschaltventil Heizung/Warmwasser integriert
  4. LAN- und Funkmodul MX400 integriert
  5. Systembedieneinheit Logamatic BC400
  6. Zubehör: Erweiterungsset 2. Heizkreis intern

Inneneinheiten: komfortable Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR T180

  • Leistungsgrößen 4 kW, 5 kW, 7 kW, 10 kW und 12 kW
  • leiser Betrieb und hochwertiges Titanium Design
  • zukunftssicheres Kältemittel R290 mit einem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP) von 3*
  • geringster Platzbedarf durch die Integration aller Systemkomponenten in der Inneneinheit
* Global Warming Potential bezogen auf IPCC AR4.

Inneneinheiten: komfortable Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR T180

Serienmäßige Ausstattung:

  1. 180-l-Warmwasserspeicher
  2. 16-l-Pufferspeicher
  3. Umschaltventil Heizung/Warmwasser
  4. Primärkreis- und Heizkreispumpe
  5. Systembedieneinheit Logamatic BC400
  6. Internetfähig dank LAN- und Funkmodul MX400

Inneneinheiten: flexible Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR E

  • Leistungsgrößen 4 kW, 5 kW, 7 kW, 10 kW und 12 kW
  • leiser Betrieb und hochwertiges Titanium Design
  • zukunftssicheres Kältemittel R290 mit einem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP) von 3*
  • flexibel einsetzbar zur Kombination mit Kaminofen oder Solar mit hygienischer Warmwasserbereitung mit Frischwasserstation
* Global Warming Potential bezogen auf IPCC AR4

Inneneinheiten: flexible Bestandslösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR E

Umfangreiche Topausstattung serienmäßig:

  1. Elektrischer Zuheizer mit 9 kW
  2. Umschaltventil Heizung/Warmwasser
  3. Systembedieneinheit Logamatic BC400
  4. Hocheffizienzpumpe für Primärkreis
  5. LAN- und Funkmodul MX400 im Lieferumfang

Inneneinheiten: kompakte Neubaulösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR T180

  • Leistungsgrößen 4 kW, 5 kW, 7 kW, 10 kW, und 12 kW erhältlich
  • eine neue Dimension: leiser Betrieb der kompakten Außeneinheit dank SILENT plus Technologie
  • geringster Platzbedarf durch die Integration aller Systemkomponenten in der Inneneinheit
  • zukunftssicheres und umweltfreundliches Kältemittel R290 mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 3*
*Global Warming Potential bezogen auf IPCC AR4.

Inneneinheiten: kompakte Neubaulösung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR T180

Serienmäßige Ausstattung:

  1. 180-l-Warmwasserspeicher
  2. 16-l-Pufferspeicher
  3. Ausdehnungsgefäß integriert
  4. Umschaltventil Heizung/Warmwasser
  5. Primärkreis- und Heizkreispumpe
  6. Internetfähig dank LAN- und Funkmodul MX400
  7. Systembedieneinheit Logamatic BC400

Außeneinheiten: WLW MB AR (4 bis 7 kW)

Die neue Dimension SILENT plus Technologie

  • simulationsbasiertes und fein abgestimmtes Design
  • integrierter Schalldiffusor und Vermeidung von optischem Schall durch verdeckten Ventilator
  • doppelt vibrationsentkoppelter Kältekreis in schallgedämpfter Kältekreis-Box
  • intelligente Steuerung im optimalen Frequenzbereich

Außeneinheiten: WLW MB AR (10 bis 12 kW)

Der Testsieger.

  • kompaktes Design
  • flexibel einsetzbar dank großem Modulationsbereich
  • weiterentwickelte SILENT plus Technologie

Außeneinheiten: Logatherm WLW MBE+ AR

Konsequent optimiert für den Austausch von Kesseln.

  • in 3 Größen erhältlich bis 15 kW (A-7/W55)
  • geeignet für Gebäude mit einer Heizlast von 10 bis 18 kW
  • dank hohen Dauertemperaturen auch für den Mehrfamilienhausbereich geeignet
  • auch bei Radiatoren mit 55 °C Vorlauftemperatur effizient einsetzbar (A+++)
  • unkompliziertes Softwareupdate mit der App ProWork direkt durch den Kunden
Buderus

Nicht für Smartphones optimiert.

Bitte öffnen Sie die Anwendung auf einem Desktop, Laptop oder Tablet,
um sie nutzen zu können.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team

Buderus

Nicht für den Portraitmodus optimiert.

Bitte drehen Sie Ihr Tablet seitlich, um die Anwendung nutzen zu können.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team

Buderus

Nicht für diese Auflösung optimiert.

Diese Anwendung ist für die Nutzung mit einer Bildschirmauflösung von mindestens 1.024 x 768 Pixeln optimiert.

Bitte öffnen Sie die Anwendung auf einem Endgerät, das eine höhere Auflösung unterstützt.

Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Buderus Team